Woche 11: Tel Aviv und weiteres
Willkommen zurück, liebe Leser und Leserinnen,
Diesmal gibt es keine große Einleitung, dafür gibt es mal wieder Bilder im Blog. Solche gab es schon so lange nicht mehr. Der Blog startet mit einer Person, die aufmerksame Leserinnen und Leser des Blogs mittlerweile kennen sollten. Am Samstag hatte der Patriarch von Jerusalem Pierbattista Pizzaballa junge Menschen aus aller Welt, die grade Zeit in Jerusalem verbringen, in den Garten des Patriarchats eingeladen. Eine Gruppe junger Erwachsener hatte sich also dort versammelt, um eigene Eindrücke zu schildern und vor allem um Fragen zu stellen – über das Leben im Jerusalem, über Glaube und Kirche und was immer man sonst vom lokalen Kirchenoberhaupt wissen wollte und ich war auch dabei. Es wurden interessante Fragen gestellt und Pizzaballa antwortete mit ebenso aufschlussreichen Antworten. Danach waren wir noch eine Weile im Schatten und haben uns mit dem Patriarchen und untereinander unterhalten und verschiedene kleine Snacks verschnabuliert.
![]() |
| Ein Blick auf das Mittelmeer |
Montag ging es dann mal raus aus Jerusalem. Ein Ausflug nach Tel Aviv stand an. Gemeinsam mit einer Volontärin und einer Mitarbeiterin des Klosters, die zufälligerweise auch am Montag nach Tel Aviv wollten, fuhr ich an die Mittelmeerküste. Wir starteten erstmal mit einem Sabich in Jerusalem und nahmen dann den Zug nach Tel Aviv. Wir sind durch verschiedene Stadtteile gelaufen und haben viel gesehen von dem, was Tel Aviv-Jaffa zu bieten hat. Von einfachen Wohnhäusern, dem strahlend blauen Mittelmeer bis hin zu riesigen Hochhäusern ist so ziemlich alles zu finden.
Nachdem wir verschiedene Stadtviertel erkundet, den Jaffa Uhrturm gesehen und ein Eis gegessen haben, sind wir in der Altstadt angekommen. Hier war natürlich, die Altstadt zu sehen und ebenso verschiedene Kunstinstallationen. Ein hängender Orangenbaum (Ein Bild ist am Ende des Blogs zu finden), ein überdimensionaler, gebogener Löffel vom Zauberkünstler Uri Geller, ein Brunnen, der verschiedene Sternzeichen in einer eher eigenartigen Version zeigt (Ein Bild ist ebenfalls am Ende des Blogs zu finden) und weitere.
![]() |
| Haus von Simon dem Gerber |




Kommentare
Kommentar veröffentlichen